Der Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirchengemeinde Tribsees bemüht sich um die Inte- gration von Geflüchteten und lädt Einheimische und Gefüchtete jeden 2. und 4. Donnerstag in das Interkulturelle Café.
Ort kreativer Begegnung ist die dienstags und freitags geöffnete Malwerkstatt.
INITIATIVE ZUKUNFT TRIBSEES
GEMEINSAM
STARK
ZUKUNFT
Initiative Zukunft Tribsees: Gemeinsam | Stark | Zukunft
In Kooperation mit der Stadt Tribsees sowie regionalen Unternehmen und zahlreichen Einzelpersonen.
Von der Berufsorientierung bis zur praxisorientierten beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Region Vorpommern-Rügen reichen die Angebote des BBV e.V.. Die Maßnahmen und die Betriebsabläufe sind nach AZAV zertifiziert. Die Teilnehmer profitieren von den komplexen Erfahrungen des BBV e.V., der integrativ, kommunikativ und kooperativ arbeitet.
Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Kultur, Bildung und Gemeinwesen "de DROM e.V." (niederdeutsch "der Traum") wurde 2010 gegründet. Der Verein hat seinen Sitz seit 2022 in der historischen Altstadt von Tribsees.
"de DROM" initiiert und organisiert zahlreiche – verschiedene Altersgruppen ansprechende – Veranstaltungen u.a. in den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Literatur.
Das Anliegen des DRK Ortsvereins in Tribsees ist es, ältere Menschen aus ihrer häuslichen Isolation heraus zu holen. Man trifft sich jeden Montag und Donnerstag bei Kaffee und Kuchen in den DRK-Räumen in der Karl-Marx-Str. 16 in Tribsees, sowie jeden Dienstag in den Räumen der AWO in Franzburg. Gemeinsame Fahrten, Spaziergänge und gemeinsame Feiern finden großen Anklang. Der Ortsverein betreut außerdem die Blutspendeaktionen in Barth und Ahrendshagen.
Die St.-Thomas-Kirche ist bekannt durch ihren einzigartigen Mühlenaltar. In keiner anderen Kirche ist das Mühlenmotiv als Schnitzaltar ausgeführt worden, auch ist die Kunstfertigkeit von höchstem Rang. Die St.-Thomas-Kirche wurde 1245 erstmalig urkundlich erwähnt. Im gleichen Zeitraum mit der Stadt Tribsees errichtet, brannte bei der großen Feuersbrunst 1702 auch die Kirche. Die Jahreszahl 1731 am östlichen Kirchengiebel weist auf die Zeit des Wiederaufbaus hin.
Die Ev. Kirchengemeinde Tribsees trifft sich jeden Sonntag zum Gottesdienst und lädt immer wieder ein zu Konzerten und Veranstaltungen. Es gibt einen Kirchenchor, Kinder- und Jugend- arbeit, einen Frauenkreis, Seniorenarbeit, einen Tauschladen für Kinderbekleidung und viele andere Aktivitäten.
Ziel des Vereins ist die Förderung von Kultur, Heimatverbundenheit, Sport und Gesundheits- bewußtsein für Frauen und Mädchen. Dazu zählen u.a. die Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen des öffentlichen Lebens, Organisation von Vorträgen über gesunde Lebens- weise, Pflege der plattdeutschen Sprache, Kennenlernen und Ausführen von verschiedenen Handarbeitstechniken.
Frauenverein
Tribsees e.V.
Malwerkstatt
siehe oben, Arbeitskreis Asyl
...
Naherholung
Trebeltal
Tribsees e.V.
Der Verein unterstützt den Wassersport, das Wandern und die Naherholung in Tribsees.
Die Mitglieder setzen sich ein für die Natur im Trebeltal, für die Erhaltung der Gewässer Trebel und Trebelkanal sowie für die Förderung des Tourismus.
Streunerhilfe Tribsees
Trebelpötterie e.V.
Trebelspatzen
Volkssolidarität e.V.
OG Tribsees
Wasser-
wander-
rastplatz
Tribsees zwischen den Toren
Zur Belebung unserer Stadt organisiert die Bürgerinitiative "Zukunft Tribsees" – zusammen mit der Stadt Tribsees – seit 2022 die Veranstaltungsreihe "Tribsees zwischen den Toren". Der Vielfalt keine Grenzen gesetzt, soll Neues gedacht, probiert und etabliert werden. Alle Bewohnerinnen, Bewohner und Gäste sind eingeladen, sich einzubringen.
Das Motto des Stadtfestes --> 2022 lautete "Mit allen Sinnen genießen – sehen, hören, schmecken und fühlen".
--> 2023 war der "Jahrmarkt der Vielfalt" das Thema und --> 2024 ging es um das "Spiel der Farben".
Die Reihe wird 2025 fortgesetzt.
Jugendtreff
...
...
...
Man trifft sich in kleineren Gruppen am Montag- und Dienstagnachmittag, am Mittwoch vor- und nachmittags und an allen anderen Tagen nach Absprache. Getöpfert wird für den eigenen Bedarf, aber auch Wünsche werden erfüllt. Die Pötterie beteiligt sich gern an den Aktivitäten und Märkten der Stadt. Auch anlässlich von Kindergeburtstagen oder „Mädelsabenden“ wird getöpfert.
Was zählt ist die Gemeinsamkeit bei einem schönen Hobby.
...
...
Eine Hauptaufgabe der Volkssolidarität besteht in der Seniorenbetreuung. Kaffeenachmittage, Gesprächsrunden, Kartenspiele und Kochzirkel stehen auf dem Programm.
Der Wasserwanderrastplatz an der Trebel in einer nahezu unversehrten Naturlandschaft wurde 1996 unterhalb der historischen Altstadt von Tribsees gebaut. Von der Anlegestelle aus hat man einen einzigartigen Blick auf die historische Altstadt von Tribsees.
Der WWRP ist von der Stadt zur Bewirtschaftung an einen Pächter übergeben. Hier befin- den sich eine Sanitäreinrichtung, ein Kiosk, ein Grillplatz und ein kleiner Kinderspielplatz. Das Aufstellen von Zelten ist möglich; Boote und Kanus können ausgeliehen werden.
Der Wasserwanderrastplatz dient regelmäßig der Erholung von Einheimischen und Besu- chern. Für größere Veranstaltungen und Parties stellt die Stadt Tribsess die Freilichtbühne im Volkspark zur Verfügung.
Die Initiativen